· 

Dinkel-Dreams 1: Apfelkücherl / gebackene Apfelringe

Rezeptvorschau selbstgemachte Apfelkücherl / gebackene Apfelringe nach einem Backrezept aus Dinkel-Dreams 1 und Dinkel-Dreams 4 von K.D. Michaelis. Rezept, Bilder und Bücher K.D. Michaelis
Rezeptvorschau selbstgemachte Apfelkücherl / gebackene Apfelringe nach einem Backrezept aus Dinkel-Dreams 1 und Dinkel-Dreams 4 von K.D. Michaelis. Rezepte, Bilder und Bücher K.D. Michaelis

Welche Apfelsorten eignen sich für Apfelkücherl / Apfelküchle / Apfelkiachl / gebackene Apfelringe?

Wie stets beim Backen sollte die Wahl auf eine säuerliche Apfelsorte fallen. Diese sind nicht nur saftiger, sondern bringen außerdem diese zusätzliche, leicht säuerliche Geschmackskomponente in das fertige Gebäck, was einfach besser schmeckt, wie wenn dieses nur süß und trockener ist.

 

Ich verwende am liebsten Boskop (Boskoop), Holsteiner Cox oder Braeburn-Äpfel, die man normalerweise überall gut bekommt. Wer Äpfel nicht besonders gut verträgt, sollte auf alte Apfelsorten zurückgreifen, die man leider meist nur am Marktstand oder direkt beim Erzeuger auf der Apfelplantage bekommt. In den allermeisten Fällen werden alte (und damit nicht so hochgezüchtete Sorten) deutlich besser vertragen. 

Glutenfreie Apfelkiachl / Apfelkücherl / Apfelkircherl / Apfelküchle / Apfelringe - lecker!

Apfelkücherl / Apfelringe gehören zu den Leckereien, die sich auch gut mit glutenfeiem Mehlmix zubereiten lassen. Rezept Lieblings-Backrezepte ohne Gluten. Nach dem Herausbacken lässt sich geschmacklich so gut wie kein Unterschied zu herkömmlich zubereiteten Apfelkircherl / Apfelkiachl (mit Weizen- oder Dinkelmehl) feststellen. Wichtig wie immer - das Entfetten mittels Küchenkrepp gleich nach dem Backen.


Wie entfernt man das Kernhaus des Apfels am besten?

Klassischer und moderner Apfelausstecher. Links mit rotem Kunststoffgriff und Auswurfmöglichkeit. Rechts mit Holzgriff und ohne Auswurfmöglichkeit. Bild K.D. Michaelis

Erste Schritt: Entfernen der Schale des Apfels. Das kann man auch mit einem Küchenmesser machen. Viel einfacher, gleichmäßiger und schneller geht dies jedoch mit einem Sparschäler. Im Unterschied zu den weiter unten vorgestellten Birnenkücherl (gebackenen Birnenringen) entferne ich das Kernhaus des Apfels gleich nach dem Schälen, solange der Apfel noch in einem Stück ist. Dazu verwende ich einen so genannten Apfelausstecher.

Dazu stelle ich den Apfel so hochkant, dass der Stiel oben ist und stecke den Apfelausstecher über den Stiel bzw. auf den Stielansatz und drücke dann kräftig nach unten, bis sich der Apfelausstecher durch den ganzen Apfel gearbeitet hat. Das Kerngehäuse ruhig großzügig entfernen. Die Form des Lochs spielt dabei keine Rolle, denn ich gebe mit Hilfe eines Teelöffels einfach etwas zusätzlichen Teig in das ausgestochene Loch, sobald die Kiachl in der Pfanne braten.

 

Dann den Apfelausstecher wieder nach oben herausziehen und mit einem Messer das ausgestochene Kernhaus aus dem Apfelentkerner entfernen. Dann den Apfel hochheben und einfach mal durch das entstandene Loch schauen. In aller Regel gibt es noch ein paar kleinere Stellen, die nochmals mit dem Apfelausstecher nachbearbeitet werden müssen, weil noch Reste des Kernhauses vorhanden sind. Dazu den Apfel einfach wieder in seine Ausgangsposition stellen und nochmals mit dem Ausstecher am Rande des Loches nach unten fahren.

 

Es lohnt sich ganz definitiv, hier möglichst sorgfältig zu arbeiten und wirklich auch den letzten Rest des Kerngehäuses zu entfernen, da gerade die Ecken recht fest sind und beim Ausbacken auch so bleiben, was dann ebenfalls den Genuss schmälern würde


Warum sind die Apfelkücherl/Apfelküchle zu fest/zu hart und nicht angenehm weich im Biss?

Drei weitere Dinge beeinflussen den Genuss von Apfelkücherl ganz entscheidend. Neben der richtigen Apfelsorte darf das fertige Apfelkücherl nicht zu fest bzw. zu hart im Biss sein. Denn der Apfelring darf in keinem Fall knackig fest und ungegart bzw. roh schmecken. Dies erreicht man dadurch, dass man die Apfelringe möglichst dünn schneidet.

 

Also maximal etwa 1 Zentimeter dick - lieber noch etwas dünner. Wobei die Ringe natürlich möglichst nicht brechen sollten. Gerade an der Spitze des Apfels ist das manchmal schwierig. Aber grundsätzlich ist es auch nicht schlimm, wenn da mal ein Ring nicht ganz komplett ist. Der schmeckt trotzdem lecker. Anders hingegen ist es, wenn man die Apfelringe zu dick schneidet. Dann bleiben die gebackenen Apfelringe zu roh und beißen sich einfach nur hart, was nicht gut schmeckt.

 

Aus dem gleichen Grund sollte man die Bratpfanne für die Apfelkücherl auch mit ausreichend geschmacksneutralem Pflanzenfett ausstatten, so dass die Apfelringe darin ganz leicht schwimmen und nicht am Boden ankleben können. Die Temperatur sollte dabei auch moderat und nicht zu heiß gewählt werden, damit die Apfelkücherl genügend Zeit haben von beiden Seiten goldgelb bzw. hellbraun zu werden. Das dauert mindestens 2 bis 3 Minuten pro Seite. Ist die Hitze zu groß, würden die gebackenen Apfelringe außen dunkelbraun bis schwarz werden und gleichzeitig innen roh bleiben. 

Schmecken Apfelkücherl/Apfelküchlein nicht fettig?

Apfelkücherl werden im schwimmenden Pflanzenfett gebacken - das ist richtig. Trotzdem schmecken die gebackenen Apfelringe anschließend nicht fettig. Wie das funktioniert? Ganz einfach!

 

Ich stelle mir stets einen großen, flachen Teller neben die Pfanne mit den backenden Apfelkücherl und lege drei Lagen Küchenkrepp darauf. Auf diese Unterlage kommt eine Reihe der leicht abgetropften, fertiggebackenen Apfelringe, die einzeln liegen müssen und sich nicht überlappen dürfen. Dann nehme ich nochmal zwei Lagen Küchenrolle und bedecke die Kücherl damit. Mit ganz leichtem Druck der Hände von oben entfettet man die Apfelkücherl und sorgt dafür, dass das überschüssige Fett im Küchenpapier verbleibt und nicht auf dem Teller landet. 

Brauchen Apfelkücherl unbedingt Puderzucker und Zimt?

Der gesiebte Puderzucker über den Apfelkücherl hat nicht nur eine dekorative Funktion. Mein Ausbackteig selbst enthält relativ wenig Zucker, da dieser die Kücherl zu schnell braun werden lassen würde. Insofern bildet die zusätzliche Schicht Puderzucker nach dem Backen den notwendigen und besonders leckeren Kontrast zur leichten Säure der Äpfel.

 

Ich würde daher nicht empfehlen, den Puderzucker wegzulassen (und stattdessen den Zuckeranteil im Ausbackteig zu erhöhen).

 

Warum unbedingt Ceylon-Zimt für die Apfelkücherl?

Klassisch werden Apfelkücherl mit Puderzucker und gemahlenem Zimt bestäubt serviert. Wer Zimt jedoch nicht mag, kann diesen auch weglassen. Ich persönlich liebe Zimt. Allerdings habe ich mir angewöhnt, darauf zu achten, dass ich Ceylon-Zimt bekomme.

 

Nicht nur deshalb, weil ich diese wunderschöne Insel bereits selbst besuchen durfte und so weiß, wie dieser Zimt original schmeckt, sondern auch deshalb, weil es bei Zimt sehr große Preisunterschiede gibt. Der besonders günstige, gemahlene Zimt kommt oftmals aus China. Wobei es hier in der Vergangenheit bereits mehrfach Berichte gab, dass dieser stark mit Umweltgiften, wie z.B. Pflanzenschutzmitteln und dergleichen, belastet sein kann. Damit tut man sich dann wirklich keinen Gefallen - auch wenn man Zimt eigentlich mag. Deshalb also möglichst auf die Herkunftsbezeichnung achten - ganz besonders bei Zimt. 


Variation als Birnenkücherl / gebackene Birnenringe

Rote Birne für selbstgebackene Birnenkücherl / gebackene Birnenringe als Variation des Apfelkücherl-Rezeptes aus Dinkel-Dreams von K.D. Michaelis. Bild, Rezept und Buch K.D. Michaelis

Auch bei Birnen sollte man eine feste, saftige, leicht säuerliche Sorte bevorzugen, falls dies möglich ist. Was allerdings bei Birnen nicht ganz so einfach ist, wie bei Äpfeln. Ganz gut eignen sich beispielsweise Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne oder die Sorte Conference für selbstgemachte Birnenkücherl / gebackene Birnenringe.

Wobei ich die Birnen nach dem Schälen zuerst in Scheiben schneide und dann mit dem Apfelausstecher das Kerngehäuse aus den einzelnen Scheiben aussteche, da dies durch die Form der Birne auf einmal für die ganze Birne nur schlecht funkioniert. 

  

Rezeptvorschau: Birnenkücherl / Birnenkiachl / gebackene Birnenringe / Birnenküchlein / Birnenküchle als Variation des Apfelkücherl-Rezepts aus Dinkel-Dreams von K.D. Michaelis. Mit Puderzucker bestäubt und frischen Himbeeren dekoriert.

Je fester die Birne ist, umso dünner muss man die Birnenscheiben schneiden. 1 Zentimenter Dicke kann da schon fast zu dick sein. Also lieber dünner schneiden - natürlich möglichst ohne dass die Scheiben brechen. Der Teig zum Ummanteln des Obstes ist der Gleiche, wie bei den Apfelkücherl von Seite 111 in meinen Dinkel-Dreams 1 (english version Spelt-Dreams). Ihr findet das Rezept für die gebackenen Apfelringe aber auch in meinen Dinkel-Dreams 4 bzw. in der glutenfreien Version in Lieblings-Backrezepte ohne Gluten.

 

Geschmackstechnisch gesehen ist es jedoch viel besser, einen nicht geschlossenen, angenehm gegarten Birnenring zu servieren, als ein komplettes Birnenkiachl, dass noch zu roh ist. ;-)

 

Trotzdem ist es keine gute Idee Birnen zu verwenden, die bereits im rohen Zustand sehr weich und damit meist auch schon etwas überlagert sind. Hier besteht die Gefahr, dass diese beim Herausheben zerfallen und dann nicht nur wie Matsch aussehen, sondern auch genau so schmecken...


Dessertvariationen mit Apfelkücherl / Birnenkücherl

Apfelkücherl und  natürlich auch Birnenkücherl schmecken am besten lauwarm - also frisch herausgebacken. Normalerweise reichen Puderzucker und Zimt schon für einen tollen Nachtisch. Ich serviere sie aber so auch gerne anstatt Kuchen oder Torte zu einer gemütlichen Kaffeetafel oder Teestunde mit Freunden und Verwandten.

 

Leicht gesüßte und geschlagene Sahne schmeckt genauso lecker dazu, wie Vanille- oder Walnusseis. Natürlich könnt Ihr auch beides in Kombination zu den Kücherln servieren - wenn Ihr mögt und vielleicht gerade einen etwas opulenteren Nachtisch zum perfekten Candle-Light-Dinner braucht. Oder Ihr reicht etwas Himbeersoße, Kirschsoße oder eine Soße aus schwarzen Johannisbeeren (und geschlagene Sahne) zu den fertigen, gebackenen Apfelringen bzw. Birnenringen - als besonders fruchtige Alternative. Frische Himbeeren, Kirschen oder schwarze Johannisbeeren passen natürlich ebenfalls als fruchtige Beilage zu den gebackenen Apfel- oder Birnenringen. Rote Johannisbeeren hingegen sind deutlich saurer wie die schwarzen, weshalb ich die roten Beeren als Beilage zu den Kücherl für sehr viel weniger geeignet halte. Vanillesauce passt ebenso perfekt zu den Kiachl.

Apfelkücherl mit Mascarponecreme - alles selbstgemacht

Gelb-rote Apfelschale zusammen mit einem braun-weißen, selbstgemachten Apfelkücherl mit einem aufgespritzten Topping aus weißer Mascarponecreme. Rezepte, Bild und Buch (Dinkel-Dreams 1) K.D. Michaelis

Wer es besonders festlich mag, kann auch noch eine selbstgemachte Mascarponecreme dazu reichen.

 

Entweder klassisch oder als fruchtige Creme, wie ich sie in Dinkel-Dreams 3 für die diversen Cupcakes verwendet habe. Alle Creme-Rezepte dafür finden sich bei den Süßen Kleinigkeiten ab Seite 87.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0