
Der Fingerhut (Digitalis) ist eine hübsche Staudenpflanze, die es in allen möglichen Farben gibt, wobei sich die verschiedenen Sorten auch in ihrer Höhe unterscheiden, weshalb man zwischen 30 bis 200 Zentimetern fast alles findet. Für den Menschen und seine Haustiere (wie z.B. Hunde oder Katzen) sind jedoch alle Arten des Fingerhuts giftig.
Was mag der Fingerhut / wie sollte sein Standort aussehen?
Er ist meist zweijährig und lässt sich durch einfache Aussaat der winzigen Samen ins Beet gut vermehren. Da der Fingerhut normalerweise auf Waldlichtungen vorkommt, kann er sowohl direkte Sonne, wie auch Halbschatten oder Schatten vertragen und fühlt sich auch am Rand von Gehölzen wohl. Bei feuchtem Boden (ohne Staunässe) gedeiht diese krautige Pflanze gut.

Auch Brachflächen eignen sich gut als Standort für den Fingerhut, der dann auch gerne mal in großer Zahl zu finden ist - wie auf dem Bild nebenan zu sehen, auf dem gleich etliche hellgelbe und pinkfarben blühende Fingerhut-Pflanzen im Halbschatten und in der Sonne blühen. Zum Vergrößern bitte einfach auf das Bild klicken.
Der Fingerhut ist eine so genannte Pionierpflanze. Er besiedelt neben Waldrändern auch kahle Flächen - zum Beispiel nach einem Sturmschaden. Ähnlich wie dies auch das Waldweidenröschen tut, sobald Windböen Schneisen in einen Wald gerissen und so eine neue Lichtung entstanden ist. Besonders gut funktioniert dies auf kalkarmen und ausreichend mit Stickstoff versorgten Böden, die zudem eine mittlere Feuchte aufweisen.
Die Hummel-Tankstelle: der insektenfreundliche Fingerhut

Hummeln lieben diese Pflanze, weshalb man den Fingerhut auch getrost als Hummel-Tankstelle bezeichnen kann. Er blüht meist von Juni bis in den August. Je nach Witterung können sich seine hübschen Blütenkelche aber auch schon im Mai öffnen.
Die Neuauflage des Kino-Klassikers: Vom Winde verweht! Im Bild rechts versucht eine Gartenhummel - trotz stürmischer Böen - die Einflugschneise in der Mitte der Fingerhutblüte zu treffen. Nicht nur schwierig für die Hummel - sondern auch für die Fotografin - wie man sieht *ggg. PS: Es gab ein Happy End für die Hummel und sie kam zu ihrem Nektar. Für den Fingerhut werden folgende Werte angegeben: Nektar 2 / Pollen 1.
Da Hummeln zu den Echten Bienen gehören, darf man den Fingerhut folglich auch als bienenfreundlich bezeichnen, auch wenn ihn ansonsten eher wenige andere
Wildbienenarten als Nahrungsquelle nutzen. Allerdings können Bienen bekanntlich (zum Glück!) nicht lesen und halten sich folglich auch eher selten an solche menschlichen
Aussagen, wie das nachfolgende, rechte Bild zeigt :-). Auch als Raupenpflanze dient der Fingerhut. Weshalb ihm ein kleiner Schmetterling sogar seinen Namen verdankt: der
Fingerhut-Blütenspanner (Eupithecia pulchellata) - auch Rotfingerhut-Blütenspanner genannt. Als Nachtfalter dürfte er nicht vielen bekannt sein,
auch wenn von Mai bis August unterwegs ist. Seine Raupen machen es sich im Inneren der Blütenkelche des Roten Fingerhutes (Digitalis purpurea) bequem. Dazu verschließe sie die Blüte vorne mit
einer Art Gespinst. Dann fressen sie Stempel und Staubgefäße.
Die beiden folgenden, wunderschönen Aufnahmen stammen von Marc Wettering
- vielen Dank auch dafür!
Unsere Hummel-Videos
Wer bewegte Hummel-Bilder mag, ist auch bei unseren Hummel-Videos goldrichtig. Schaut gerne mal rein und natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr einen Daumen nach oben dalasst, wenn es Euch gefallen hat oder vielleicht ja sogar meinen Channel abonniert. Danke!
- Die Eiskönigin unter den Hummeln
- Hummelkönigin bei Osterbrunch
- Gartenhummel im Weigele-Restaurant
- Hummelkönigin auf Nistplatzsuche von Marc Wettering
- Hummelkönigin beim Nestbau von Marc Wettering
- Hummeln und Wildrosen
- Hummel-High-Noon auf der Kokardenblume
- Hummeln und ihre verschiedenen Gartenrestaurants
- Auch Hummeln mögen Passionsblumen
- Hummeln lieben Rittersporn
- Hummel-Urlaub auf Balkonien
- Steinhummel auf Sonnenauge
- Hummeln und Schmetterlinge zu Besuch auf einem Schmetterlingsflieder
- Hummel-Gartenhibiskus-Video
Jede Menge Ideen für eine weitere insektenfreundliche Bepflanzung im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon bietet neben diesem Buch-Blog natürlich auch mein Bienen- und Honigbuch: Bienen unterstützen und Bienen halten - Ein Plädoyer für Bienen und heimische Imker. Schaut gerne mal rein und lasst Euch inspirieren - zuviele Insektenmagneten kann man irgendwie ja gar nicht besitzen.
Kommentar schreiben