
Wie ein paar von Euch sicher schon gemerkt haben, mag ich zwar fast alle Insekten, aber Hummeln sind meine heimlichen Lieblingsflieger. Also hab ich mir Anfang 2021 3 Stück Artischocken Cynara
scolymus bestellt.
Bekommen habe ich sie in ziemlich kleinen Tüten mit je einer Art zu dünn geratener dunkelbrauner Zigarre darin. Ohne irgendeine Pflanzanleitung. Es war beim besten Willen nicht erkennbar, wo oben
oder unten bei dieser Wurzel war. Also habe ich es einfach darauf ankommen lassen und sie probehalber Mitte/Ende April verbuddelt. Wobei ich die Wurzeln beim nächsten Mal wohl nicht hochkant,
sondern quer liegend eingraben würde. Anfangs trieb nur eine der drei Pflanzen aus und von den anderen beiden war wochenlang nichts zu sehen. Die anderen beiden kamen deutlich später, wovon die
eine, die neben der großen Pflanze im gleichen Topf steckte, später einging.
Den Mindestabstand von 40 Zentimetern sollte man wohl ganz unbedingt einhalten, da die Artischocken echte Starkzehrer sind und viel Platz sowie
regelmäßig Dünger und Wasser beanspruchen.
Die dritte Pflanze ist zwar inzwischen auch deutlich gewachsen, hat aber Anfang September noch keinen Blütenstiel ausgebildet, weshalb dies wohl dieses Jahr nichts mehr werden wird. Theoretisch
sind Artischocken mehrjährig - allerdings sind sie frostempfindlich, weshalb man sie in unseren Breiten normalerweise nicht draußen überwintern lassen
kann.
Die Blätter sind ziemlich stachelig und beim Entfernen von verwelktem Blattwerk sind Handschuhe definitiv eine gute Empfehlung. Die Artischocke gehört zu den
Distelgewächsen und folglich piekt sie auch ganz ordentlich.
Aber mein Erstaustrieb hat am 30. August seinen dicken Blütenkopf zum ersten Mal ein wenig geöffnet und einige Tage später ist dieser weit genug geöffnet, um jede Menge Nektar und
Pollen anzubieten. Bislang konnte ich nur Bienen daran beobachten. Mal sehen, wie sich das so im Laufe der Blütezeit eventuell noch verändert bzw. entwickelt.
Da Artischocken in ihrer südlichen Heimat mehrjährig sind, werde ich sie nicht ausbuddeln. Die Winter in Hannover sind normalerweise eher mild und zudem steht sie auf dem Balkon hinter der Plane relativ geschützt und nah an der Wärme abstrahlenden Hauswand. Vielleicht habe ich ja im Winter auch nochmal Glück. Wir werden sehen. Ein Versuch kann auf alle Fälle nicht schaden ;-)
Artischocke als Kübelpflanze auf dem Balkon

Obwohl es normalerweise heißt, dass man Artischocken nicht auf dem Balkon bzw. in Kübeln ziehen kann, hab ich das trotzdem hinbekommen, wobei mein Kübel einen Durchmesser von 38 Zentimetern und eine Höhe von 35 Zentimetern hat. In dem anderen Pflanzkasten, der zwar mit über einem Meter deutlich breiter, aber nicht so hoch ist, hat sich die Artischocke nicht so gut entwickelt. Darin 'wohnt' die zweite Pflanze, die zwar große Blätter, aber noch einen Blütentrieb hervorgebracht hat.
Da Artischocken bis zu 2 Meter hoch werden können, dürfte gerade die Höhe des Pflanzgefäßes durchaus wichtig sein. Ansonsten stimmt es schon, dass die Artischocke eigentlich ein reines Gartengewächs ist, aber da ich es unbedingt einmal selbst live erleben wollte, bin ich superfroh, dass mein Anbauversuch auf dem Balkon zumindest in dem einen Fall funktioniert hat.
Dafür habe ich die ebenfalls recht ausladenden (und stacheligen) Blätter der Artischocke natürlich auch relativ lose etwas zusammengebunden, da sie anderenfalls zu viel Platz beanspruchen würden und es eher unangenehm wäre, aus Versehen mit nackten Beinen dagegen zu kommen.
Artischockenblüte-Bienen- und Hummel-Videos


Heute (am 06. September 2021) habe ich - sehr zu meiner Freude - zum ersten Mal meine absoluten Lieblinge auf der Artischocken-Blüte entdeckt. Eine kleine Ackerhummel, die allerdings neben den noch kleineren, anderen Wildbienen fast schon wieder groß aussieht. Das musste ich natürlich auch gleich noch als Video aufnehmen.
Kommentar schreiben