Insektenfreundliche Garten-Dreimasterblume

Nahaufnahme der vollständig geöffneten, lila Blüten, grünen Blütenknopsen und Blätter der Garten-Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana). Bild K.D. Michaelis

Die Garten-Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana) ist die absolut winterharte Version der Dreimasterblume, von denen viele Züchtungen ansonsten eher als Zimmerpflanze bekannt sind.

 

Diese hier freut aber unsere Insekten und stellt mit ihrem ständigen Blütennachschub eine verlässliche und deshalb besonders wertvolle Nahrungsquelle während des ganzen Sommers dar, der ja ansonsten meist recht nahrungsarm für unsere Insekten ist.

Blütezeit und Farben der Garten-Dreimasterblume

Weiße, violette und pinkfarbene Blüten der Garten-Dreimasterblume auf engstem Raum in einem hübschen Vorgarten in Hannover. Bild K.D. Michaelis

Die dominante Farbe der Garten-Dreimasterblume ist sicherlich violett und zwar in sehr vielen verschiedenen Schattierungen. Nicht ganz so häufig findet man blaue, rosa bzw. pinkfarbene und weiße Blüten.

In diesem hübschen Vorgarten blühen auf engstem Raum weiße, neben violetten und pinkfarbenen Dreimasterblumen.

Die Blütezeit der Dreimasterblume, die auch Gottesauge genannt wird, reicht von Mai bis September. Ihre hübschen Blüten mit den besonders auffälligen auffälligen Staubblättern werden zwischen 2 bis etwa 4 Zentimeter groß.

 

Sie locken eine Vielzahl von Insekten an, die für die Bestäubung sorgen, woraus sich nach der Blütezeit dann die Kapselfrüchte der Dreimasterblume entwickeln, die meist ein bis zwei Samenkörner beinhalten. Die Garten-Dreimasterblume neigt zur Selbstaussaat. Wer dies verhindern möchte, sollte die verblühten Blüten entfernen, bevor sich die Samenkapseln daraus bilden können. Allerdings fördert dies auch den Blütenflor der Pflanze.

  

Video: Hummelglück in der Dreimasterblume

Kleine, hübsche und pelzige Baumhummel auf dem Weg von einer violetten Dreimasterblumen-Blüte zur nächsten. Detailaufnahme auf dem Hummel-Video: Hummelglück in der Garten-Dreimasterblume von K.D. Michaelis

Eine kleine, hübsche und pelzige Baumhummel auf dem Weg von einer violetten Dreimasterblumen-Blüte zur nächsten.

Aber auch die deutlich größeren und nicht minder hübschen Erdhummeln konnte ich im Bild festhalten, als sie ihren Hunger an weißen Dreimasterblüten stillten. Wobei auch Bienen gerne auf einen Schluck vorbeikommen. Siehe das nachfolgende Bild in der Mitte.

 

Also schaut gerne mal rein in mein Hummel-Video. Ganz viel Spaß dabei wünscht euch eure Karina

Links zum Hummel-Video:


Standortbedingungen Garten-Dreimasterblume

Nektarwert und Pollenwert dieser Bienenweide

Weiße Garten-Dreimasterblume mit einer Erdhummel als Gast, die hier ihren Hunger stillt. Aus dem Hummel-Video: Hummelglück in der Garten-Dreimasterblume von K.D. Michaelis

Die Garten-Dreimasterblume (Tradescantia andersoniana) ist absolut winterhart und wird zwischen 20 bis circa 60 Zentimeter hoch, wobei sie große Büschel bilden kann. Da sie sich gerne ausbreitet, kann eine Wurzelsperre mancherorts sinnvoll sein. Teilen oder verpflanzen sollte man sie nicht, wenn sie einmal angewachsen ist. Das mag diese Pflanze gar nicht.

 

Das Gottesauge steht gerne sonnig, mag aber auch halbschattige Gartenbereiche - am besten mit nährstoffreichem, ausreichend feuchten, aber dennoch durchlässigen Boden (also zum Beispiel: in sandig-lehmiger bzw. sandig-toniger Erde). Feuchte Standorte - auch an Teichrändern - sind eine gute Wahl - jedoch ohne Staunässe. Herrscht Trockenheit das Gießen nicht vergessen.

 

Die einzelne Blüte verwelkt meist schon am nächsten Tag, da die Dreimasterblume jedoch stets neue Blüten bildet, blüht sie den ganzen Sommer über. Wer verblühte Blüten entfernt, kann die Blütezeit sogar noch verlängern.

 

Die Garten-Dreimasterblume zählt zu den insektenfreundlichen Bienenweiden mit folgenden Werten: Nektar 2 / Pollen 2.


Bienen- und Honigbuch von K.D. Michaelis vor Steppen-Salbei nebst einem Auszug aus dem Pflanzenregister. Bild und Buch K.D. Michaelis

Noch jede Menge mehr an insektenfreundlichen Blühpflanzen (gleich seitenweise) für alle Balkon-, Terrassen- oder Gartenbereiche findet Ihr in meinem Bienen- und Honigbuch.

 

Wobei Ihr stets neben der Blütezeit der jeweiligen Pflanzen auch noch deren bevorzugte Standortbedingungen findet, wie im nebenstehenden Auszug aus dem Pflanzenregister zu sehen ist.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0