Bild: © Marc Wettering
Ich freue mich sehr, dass Marc Wettering diese beiden stacheligen Schönheiten am Wegesrand bei seinem Spaziergang nicht nur bemerkt, sondern auch noch so dekorativ aufnehmen konnte und so freundlich war, mir dieses tolle Bildmaterial nicht nur zur Verfügung zu stellen, sondern auch noch die nötige Publikationsfreigabe dazu zu erteilen. Vielen Dank!
Disteln sind eine wertvolle Insektenfutterpflanze
Diese Erdhummel ist ein ganz schön großer Brummer und irgendwie wirkt es fast so, als würde das Gewicht der Hummel den Blütenstand der Distel nach unten ziehen. Was natürlich nicht wirklich der Fall ist - obwohl es fast so aussieht. Neben den vielen Wildformen der Distel gibt es auch die dekorative Edeldistel, das Mannstreu oder die Kugeldistel, die man ebenfalls im Garten anpflanzen kann, was dann auch dort für regen Flugverkehr und viele fröhliche und gut genährte Insekten sorgt.
Bei dem Bild oben könnte es sich um eine Nickende Distel (Carduus nutans) - auch Bisamdistel genannt - handeln.
Zu den lila blühenden Sorten gehören beispielsweise die Mariendistel, die Eselsdistel, die Gewöhnliche Kratzdistel, die Sumpf-Kratzdistel, die Acker-Kratzdistel, die Nickende Distel (oder Bisamdistel), die Große Klette oder die Stachel-Distel. Daneben gibt es aber auch noch einige blaue, pinkfarbene, weiße oder gelbe Sorten.
Hell-lila blühende Acker-Kratzdistel

Dieses Bild hat eine ganz besondere Geschichte. Es war tatsächlich die erste Aufnahme, die ich an diesem Tag gemacht habe. Direkt neben dem Fußweg und noch vor dem Eingang zum Gartenfestival in Hannover-Herrenhausen. Wer dieses kennt weiß, dass dort u.a. auch wunderschön dekorierte Pflanzen in Hülle und Fülle zum Kauf angeboten werden. Trotzdem ist mir auch so eine kleine, kratzige Schönheit am Wegesrand sofort ins Auge gefallen, bei der ich auf eine Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) - auch nur Ackerdistel genannt - tippen würde. Sie blüht von Juni/Juli bis Oktober.
Gewöhnliche Kratzdistel in kräftigem Pink-Violett
Diese wirklich hübsche Distel habe ich am 06. Juni 2022 direkt neben einer wenig befahrenen Straße in Cuxhaven-Sahlenburg gefunden. Einfach eine phantastische Blütenfarbe dieses dunkle Pink-Violett und ein toller Nahrungslieferant für Insekten. Die einzelnen Distel-Arten zu unterscheiden, fällt mir als Laie echt schwer. Wobei ich hier auf eine Gewöhnliche Kratzdistel (oder eventuell auch eine Weg-Distel) tippen würde.
Disteln bieten auch Nahrung für Vögel und Schmetterlinge
Aber nicht nur Bienen und Hummeln lieben die Blüten der Disteln. Der Distelfink mag vor allem die Samen von Kratz- und Eselsdisteln bzw. Karden, die der kleine Vogel besonders im Winter gerne aus den Kugeln pickt.
Die Vorliebe für den Nektar von Kratzdisteln hat dem tagaktiven Distelfalter zu seinem Namen verholfen. Wobei beispielsweise die Acker-Kratzdistel auch seinen Raupen als Futterpflanze dient. Das gilt ebenso für viele Raupen unserer nachtaktiven Schmetterlingsarten. Mit ihrer eher späten und vor allem langen Blütezeit liefern Disteln eine sehr verlässliche und vor allem im Sommer und Herbst eher seltene Pollen- und Nektarquelle, weshalb sie bei Insekten hoch geschätzt werden. Als Beispiel: Eselsdisteln P2/N2, Kratzdisteln P2/N3.
Es gibt also viele gute Gründe, auch im Garten die ein oder andere selbst angeflogene Distel stehenzulassen oder vielleicht ja sogar absichtlich Disteln anzupflanzen. Ein hübsches Beispiel einer blauen Kugeldistel im Gartenbeet findet Ihr in meinem Beitrag: Stachelig-schöner Insektenmagnet.
Unsere Hummel-Videos
Wer lieber bewegte Hummel-Bilder mag, ist bei unseren Hummel-Videos richtig. Schaut gerne mal rein und natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr einen Daumen nach oben dalasst, wenn es Euch gefallen hat oder vielleicht ja sogar meinen Channel abonniert. Danke!
- Die Eiskönigin unter den Hummeln
- Hummelkönigin bei Osterbrunch
- Gartenhummel im Weigele-Restaurant
- Hummelkönigin auf Nistplatzsuche von Marc Wettering
- Hummelkönigin beim Nestbau von Marc Wettering
- Hummeln und Wildrosen
- Hummel-High-Noon auf der Kokardenblume
- Hummeln und ihre verschiedenen Gartenrestaurants
- Auch Hummeln mögen Passionsblumen
- Hummeln lieben Rittersporn
- Hummel-Urlaub auf Balkonien
- Steinhummel auf Sonnenauge
- Hummeln und Schmetterlinge zu Besuch auf einem Schmetterlingsflieder
- Hummel-Gartenhibiskus-Video
In meinem Bienen- und Honigbuch: Bienen unterstützen und Bienen halten - Ein Plädoyer für Bienen und heimische Imker findet Ihr bei Bedarf gleich seitenweise weitere tolle Vorschläge für insektenfreundliche Blühpflanzen in jeder Größe.
- Von winzigen Kräutlein bis hin zum Baum.
- Vom Schattenliebhaber bis zum Sonnenanbeter.
- Für Balkon, Terrasse und Garten.
Kommentar schreiben