Dieser hübsche, pelzige Popo sieht fast aus, als gehöre er einer Hummel. In Wahrheit ist es jedoch eine wirklich schöne Mauerbiene, die dort so dekorativ in meinen ganz frisch gepflanzten Frühlingsblumen sitzt und es sich schmecken lässt.
Wobei es auf dem rechten Bild fast ein wenig so aussieht, als hätte ich da rund um den Bienenpo ein paar Striche eingezeichnet, die explizit auf diesen hinweisen sollen. Tatsächlich handelt es sich dabei aber nur um die gerade sehr passende, originale Zeichnung der Hornveilchen ;-)
Ich freue mich sehr, dass meine Frühblüher so schnell gefunden und angenommen wurden, denn heute ist erst der 2. März 2021 in Hannover. Trotzdem habe ich letzten Freitag auf dem Markt nicht nur Hornveilchen, sondern auch Perlhyazinthen (auch Traubenhyazinthen genannt) und kleine Narzissen (Osterglocken) gekauft und auch gleich eingepflanzt, weil ich meinem Balkon - wegen der ungewöhnlich warmen Temperaturen - unbedingt ein Frühlings-Upgrade verpassen wollte, über das sich auch meine tierischen Balkonbesucher freuen würden. Phantastisch, dass dies gleich auf Anhieb geklappt hat!
Zwischen den einzelnen Gängen ihres Frühlingsmenüs hat die kleine, pelzige Flugkünstlerin auch hin und wieder mal eine Verschnaufpause eingelegt - auch zum Putzen.
Mauerbienen-Videos
Wer sich - so wie ich - für Insekten begeistern kann, sollte sich unbedingt das kleine Filmchen ansehen, dass ich heute über meine
Mauerbienen gedreht habe. Wer genau hinsieht, wird feststellen, dass es sogar zwei verschiedene Mauerbienen sind. Die erste hat einen komplett schwarzen Kopf (Weibchen) und die
zweite besitzt einen weißen Schippel auf dem Kopf (Männchen).
https://youtu.be/Gh6TeVzZaQ8

Am 05.03.2021 habe ich noch 2 Primeln am Wochenmarkt erstanden, für die gerade noch Platz war im Pflanztrog ;-) Auch an diesem Tag gab es wieder viel Flugverkehr bei den Gehörnten
Mauerbienen. Das Mauerbienchen-Video habe ich Euch dieses Mal auf Facebook und auf YouTube hochgeladen:
https://fb.watch/421BblCgaq/

Heute war überhaupt ein guter Tag zum Fotografieren und filmen. Diese dritte Mauerbiene habe ich im Garten gefunden und sie hat mich so in ihren Bann gezogen, dass mir die rechts davon befindlichen drei rot-schwarzen Feuerwanzen erst Zuhause beim genauen Sichten des Bildmaterials aufgefallen sind.

Diese kleinen Ladies waren heute bei mir zu Besuch. Am 24. März 2021 war es rund 15 Grad warm und sonnig und somit richtig Frühling in Hannover. Was die wunderschönen Weibchen der Gehörnten Mauerbiene fleißig Nektarsammeln ließ. Der rote Pfeil im Bild zeigt auf die kleinen Hörner, die für diese wilde Biene namensgebend wurden - die Gehörnte Mauerbiene🐝.
Da ich mich immer sehr freue, wenn diese blütentreuen, pelzigen Besucher bei mir zu Gast sind, habe ich natürlich auch heute wieder ein kleines Mauerbienen-Video für Euch gedreht. Schaut gerne mal rein und lasst mir einen Daumen nach oben da oder abonniert meinen Kanal, wenn es Euch gefallen hat. Das würde mich freuen!
Tausend Dank auch noch an Marc Wettering, der so freundlich war, mir seine Mauerbienen-Videos vom 26. März 2021 zur Verfügung zu stellen. Schaut auch da gerne mal rein.
Wer summt und brummt denn da bei den Mauerbienen?
Nach wochenlangem Beobachten und vor allem gutem Zuhören auf meinem Balkon ist es zumindest bei mir so, dass lediglich die größeren, weiblichen Mauerbienen ein für uns hörbares Summen bzw. Brummen von sich geben, wenn sie sich hier in meinem Frühlingsbeet auf Nahrungssuche befinden.
Die kleineren, weiß beschopften Männchen der Gehörnten Mauerbiene hingegen bleiben stumm bei ihrem Sammelflug.
Falls Ihr ähnliche oder auch - gerne andere - Erfahrungen sammeln konntet, lasst gerne einen entsprechenden Kommentar dazu hier.
Mauerbienen mögen aber nicht nur Hornveilchen oder Traubenhyazinthen. Auch auf vielen anderen meiner Vorschläge für insektenfreundliche Blühpflanzen aus meinem Bienen- und Honigbuch: Bienen unterstützen und Bienen halten - Ein Plädoyer für Bienen und heimische Imker kann man sie finden. Natürlich enthält dieses Kapitel nicht nur Pflanzen für den Balkon, sondern auch für Terrasse und Garten.
Kommentar schreiben