Glockenblumen und Ballonblumen - Bienenweiden und Schmetterlingsweiden

Weiße, rotviolette, lilafarbene Glockenblumen. Gepunktete Glockenblumen. Eine kleine Auswahl der rund 300 verschiedenen Glockenblumenarten. Bilder K.D. Michaelis

Botaniker unterscheiden rund 300 verschiedene Campanula-Arten - sprich Glockenblumen-Arten. Es gibt also eine ganz Menge unterschiedlicher Blütenformen und -farben vom Bodendecker bis zur hohen Staude.

 

So ist für fast jeden Gartenboden und Gartenbereich eine passende Glockenblume zu finden. Die Blütezeit liegt meist zwischen Juni bis September - also in einer für unsere Insekten ansonsten eher nahrungsarmen Jahreszeit, was die Glockenblumen als Sommerblüher so ganz besonders wertvoll für die Insektenwelt macht.


In welchen Farben blühen Glockenblumen?

Bei den Glockenblumen dominieren normalerweise Lila-Töne. Es gibt aber auch kräftige Blautöne in verschiedenen Nuancen von blassem Himmelblau bis zu tiefviolett. Daneben gibt es einige weißblühende Arten. Gezüchtete Hybriden können zudem auch zweifarbig sein (mit einem meist hellen Blüteninneren) und einem lilafarbenen Blütenrand. Diese sind aber normalerweise eher Zimmerpflanzen und nicht für das Freiland gedacht.

Blütenfarben der Punktierten/Gepunkteten Glockenblume

Punktierte Glockenblume / Gepunktete Glockenblume / Campanula punctata mit hellgelben, noch geschlossenen Blütenknospen, komplett geöffneten rotvioletten Blütenkelchen und grünem Laub im Sommersonnenschein. Bild K.D. Michaelis

Die Punktierte Glockenblume / Gepunktete Glockenblume (Campanula punctata) blüht meist in verschiedenen Rosa- und Rot-Tönen bis hin zu rotvioletten Varianten, wie sie auf dem nebenstehenden Bild zu sehen ist.

 

Es gibt aber auch weiße, gelbe und violette Blütenfarben - alle mit den für Gepunktete Glockenblumen so typischen Punkten auf der Innenseite der nach unten hängenden Blütenkelche.

 

Die Punktierte Glockenblume steht meist am liebsten absonnig bis halbschattig und bevorzugt meist einen nährstoff- und humusreichen, eher sandigen und durchlässigen Boden, der frisch bis mäßig feucht sein sollte. Eine wirklich hübsche und winterharte Staude, die je nach Sorte zwischen 30 bis 70 Zentimeter hoch werden kann.


Wo blüht die Glockenblume am besten?

Wie oben bereits erwähnt, kann man fast für jeden Standort eine passende Glockenblumenart finden. Die meisten von ihnen stehen aber gerne sonnig bis halbschattig. Glockenblumen mögen einen hellen Standort, benötigen aber oft keine direkte Sonneneinstrahlung.


Das Pflanzsubstrat ist idealerweise humos und gut wasserdurchlässig. Glockenblumen bevorzugen oftmals lehmarmen und aufgelockerten Boden.


Regelmäßiges Gießen während der Wachstumsphase fördert den späteren Blütenreichtum. Ein regelmäßiges Gießen in Trockenzeiten begünstigt die Wurzelbildung. Bis auf wenige Ausnahmen sollten Glockenblumen nie austrocknen. Staunässe gilt es allerdings unbedingt zu verhindern, sowohl im Beet, als auch ganz besonders im Kübel - hier sollte eine gute Drainageschicht am Boden des Pflanzgefäßes obligatorisch sein.


Glockenblumen sind extrem pflegeleicht. Es reicht aus, die vertrockneten Triebe abzuschneiden und die verwelkten Blüten zu entfernen. Hochwüchsige Arten zeigen sich dankbar, wenn sie einen Pflanzstab zur Fixierung bekommen, an dem sie sich anlehnen können.


Ist die Glockenblumen eine Bienenweide / Insektenweide / Schmetterlingsweide / Raupenfutterpflanze?

Nahaufnahme einer schwarzen Steinhummel mit ihrem leuchtend rotbraunen Popo beim Nektarsammeln in den dunkellila Blütenkelchen einer Zwerg-Glockenblume / Niedlichen Glockenblume im Sommersonnenschein. Bild K.D. Michaelis

So gut wie alle Glockenblumen-Arten gelten als wichtige Bienenweide / Insektenweide / Schmetterlingsweide / Raupenfutterpflanze.

 

Hier im Bild: eine schwarze Steinhummel mit ihrem leuchtend rotbraunen Popo beim Nektarsammeln auf einer Zwerg-Glockenblume / Niedlichen Glockenblume (Campanula cochleariifolia). Sie blüht zwischen Juni und August und wird nur um die 10 Zentimeter hoch.

Nach kurzem Wässern habe ich meine neue Zwerg-Glockenblume natürlich noch am gleichen Tag verbuddelt. Am nächsten Morgen glitzern die restlichen Regentropfen im ersten Sonnenschein auf meinem neuen Insektenfutter und im Laufe des ersten Tages haben auch 'meine eigenen' Hummelchen - wie diese hübsche Ackerhummel - das neue Futter sofort entdeckt und bedienen sich gerne am Nektar der Glockenblumen.

Nektarwerte und Pollenwerte für Glockenblumen

Für die wichtigsten, bei uns am häufigsten vorkommenden Glockenblumen-Arten werden in aller Regel folgende Nektarwerte und Pollenwerte angegeben, die fast immer bei

Nektar 2 und Pollen 2 liegen,

wie zum Beispiel für die nachfolgenden 4:

  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) Nektarwert 2 und Pollenwert 2.
  • Glockenblumen (Campanula spec.)  Nektarwert 2 und Pollenwert 3.
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) Nektar 2 und Pollen 2.
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Nektar 2 und Pollen 2.
  • Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) Nektar 2 und Pollen 2.

Der Höchstwert für Nektar und Pollen liegt bei maximal 4. Dieser wird jedoch so gut wie nie erreicht.

  

Welche Wildbienen überleben nur mit Glockenblumen?

Nahaufnahme einer lila Glockenblumen-Blüte mit weißen Blütenstempeln und einer Wildbiene (vermutlich eine Glockenblumen-Scherenbiene) als Besucher. Bild K.D. Michaelis

Es gibt gleich einige Wildbienenarten, die so abhängig von Glockenblumen sind, dass sie diese sogar im Namen tragen. So zum Beispiel:

  • Glockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)
  • Glockenblumen-Sägehornbiene (Melitta haemorrhoidalis)

Bei den Scherenbienen gibt es gleich etliche Arten, die ebenfalls auf das Vorkommen von Glockenblumen angewiesen sind:

  • Große Glockenblumen-Scherenbiene / Glockenblumen-Scherenbiene Megachilidae (Chelostoma rapunculi)
  • Frühes Scherenbienchen (Chelostoma distinctum)
  • Kleine Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma campanularum)
  • Gruben-Scherenbiene (Chelostoma foveolatum)

Scherenbienen sind oligolektisch. Das bedeutet, dass sämtliche Weibchen dieser Bienenart im gesamten Verbreitungsgebiet - auch beim Vorhandensein anderer Pollenquellen - ausschließlich Pollen einer ganz bestimmten Pflanzenart oder nah verwandter Pflanzenarten sammeln. Im Fall der vorgenannten Scherenbienenarten sind dies die Pollen der Glockenblumen und Glockenblumenartigen.

  

Glockenblumen: Speisekammer + Schlafzimmer in einem!

Lila Glockenblumen-Blüte mit weißen Blütenstempeln und einer Wildbiene als Besucher. Bild K.D. Michaelis

Diese Wildbienen-Arten sammeln aber nicht nur ihre Nahrung und die ihrer Larven in den Glockenblumen, sie übernachten dort auch vielfach.

 

Manchmal findet man sogar ganze Gruppen von männlichen Bienen, die es sich in einer Glockenblumenblüte gemütlich gemacht haben, um dort zu schlafen. Wie praktisch, wenn der Kühlschrank gleich neben dem Bett steht ;-)

Käfer Karl and Friends beim Glockenblumen-Frühstück

Kleiner, dunkler Käfer und noch winzigeres, anderes Insekt beim Frühstück in der lila Blüte einer Glockenblume. Bild K.D. Michaelis

Aber nicht nur Bienen lieben Glockenblumen und deren Verwandte. Auch Käfer kommen hier gerne zum Futtern vorbei. Dieser winzige Käfer war gerade beim Frühstück, als ich ihn am 11. Juni 2023 morgens filmen konnte.

 

Erst Zuhause beim Sichten und Schneiden des Käfer-Filmchens ist mir das wirklich winzige, andere Insekt auf dem Blütenstempel aufgefallen. Das ich aber - beim besten Willen - nicht näher bestimmen kann.

Insekten-Video: Frühstück in der Glockenblume


Auch Feuerwanzen mögen Glockenblumen

Die lila Blüten einer Glockenblume im Sommer-Sonnenschein. Mitten in der Blüte tummelt sich eine rot-schwarze Feuerwanze. Bild K.D. Michaelis

Neben Bienen und Käfern und so manch anderem Getier konnte ich dieser Tage auch eine Feuerwanze in der lila Blüte einer Glockenblume beobachten und glücklicherweise auch fotografieren.

 

Wanzen sind übrigens eine eigene Gattung mit über 1000 Arten, weshalb die Feuerwanze auch nicht zu den Käfern zählt, selbst wenn der Volksmund sie auch gerne als Schusterkäfer oder Feuerkäfer bezeichnet.

Wanzen besitzen einen Stechrüssel mit dem sie Pflanzenausscheidungen aufsaugen.

 

Die Farbkombination ist - zugegebenermaßen - recht auffällig, aber trotzdem ganz hübsch. Wie ich finde.

 


Welche Glockenblumen sind gute Raupenfutterpflanzen?

Welche Schmetterlingsraupen besuchen die Glockenblume?

Glockenblumen stehen auch bei Schmetterlingen hoch im Kurs, was sich auch daran erkennen lässt, dass einige Falter die Glockenblume sogar in ihrem Namen tragen.

  • Die heimische Zwerg-Glockenblume / Niedliche Glockenblume (Campanula cochleariifolia),
  • die heimische Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) und
  • die heimische Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

werden auch als wichtige Raupenfutterpflanzen eingestuft. Von denen sich zum Beispiel die Schmetterlingsraupen des vom Aussterben bedrohten Magerrasen-Glockenblumen-Blütenspanners und des Primel-Kapselspanners ernähren.

 

Besonderer Beliebtheit bei wirklich vielen Schmetterlingsarten erfreut sich dabei die Rundblättrige Glockenblume, an der sowohl

  • die Saudistel-Steineule, als auch
  • der Glockenblumen-Mönch,
  • der Fuchsens Alpen-Steinspanner,
  • der Magerrasen-Glockenblumen-Blütenspanner, als auch
  • der stark gefährdete Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner und
  • der Skabiosen-Blütenspanner

beim Fressen beobachtet werden können.


Die Rundblättrige Glockenblume

Hier noch ein paar nähere Fakten zu der gerade bei den Schmetterlingen so beliebten Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia). Diese Glockenblume ist eine einheimische, problemlos winterharte Wildform der Glockenblume.

 

Sie bevorzugt nährstoffarmen und eher trockenen Boden - im Gegensatz zu den meisten anderen Glockenblumenarten. Die Rundblättrige Glockenblume kommt aber auch mit fast jedem anderen Gartenboden zurecht, vorausgesetzt er ist gut durchlässig und nicht zu nass.

 

Sie erreicht meist eine Höhe von 20 bis 40, manchmal aber auch bis zu 60 Zentimetern. Ihre hübschen, eher kleinen, nickenden, lila Blüten erscheinen den ganzen Sommer über - von Juni bis Ende September.


Ballonblumen sehen fast genauso aus wie Glockenblumen

Die sehr ähnlich aussehende Ballonblume (Platycodon grandiflorus) stammt ursprünglich aus Nordostasien und wird deshalb auch Großblütige Ballonblume oder Chinesische Glockenblume genannt. Sie gehört zwar zu den Glockenblumengewächsen - wird jedoch inzwischen nicht mehr als Glockenblume eingestuft. Wie diese ist sie bei uns aber ebenfalls mehrjährig und winterhart.

 

Die geöffneten Blüten der Ballonblume sehen denen unserer Glockenblumen zum Verwechseln ähnlich. Betrachtet man jedoch die Blütenknospen, lassen  sich Ballon- und Glockenblume sehr einfach unterscheiden.

Wie unterscheidet man Ballonblume und Glockenblume?

Geöffnete Blüte und geschlossene Blütenknospen in grün und weiß einer weiße Ballonblumen / Chinesische Glockenblumen von Pixel2013 auf Pixabay mit freier kommerzieller Nutzung
Schmale, länglichem hellgrüne Blütenknospen der weißen und lila Glockenblume. Bild K.D. Michaelis

  • Das linke Bild zeigt eine weiße Ballonblume mit ihren noch geschlossenen, grünen und weißen, ballonartig aufgeblähten Blütenknospen.
    Bild von pixel2013: S. Hermann & F. Richter auf Pixabay mit freier kommerzielle Nutzung.
      
  • Das rechte Bild zeigt weiße und lila Glockenblumen mit ihren noch ungeöffneten, gelbgrünlichen, eindeutig schmaleren, länglichen Blütenknopsen.

Zum Vergrößern bitte einfach auf die Bilder klicken.

Die noch ungeöffneten Blütenknospen der Ballonblume sind anfangs hellgrün und werden später entweder weiß oder hellviolett. Sie sehen aus wie ein aufgeblähter, fünfeckiger Ballon - daher der Name dieser Staude. Die noch geschlossenen Blütenknospen der Glockenblumen hingegen sind oval und haben eine eindeutig länglichere Form.

  

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zur Glockenblume ist das bei der Ballonblume sichtbare Blattaderngeflecht. Auffällig sind dabei die dunkler gefärbten 'Blütenvenen' der Ballonblume, die ein feines Adergeflecht auf den Blütenblättern erkennen lassen, wobei die Mittelader jedes Blütenblattes am dicksten ist und vom Grund des Blütenkelchs bis zur jeweiligen Blattspitze verläuft. Die von der Mittelader abgehenden Blattadern werden nach außen hin immer feiner und verzweigter. Bei den weißen Blüten der Ballonblume ist die fast gar nicht erkennbar - ganz im Gegensatz zu den violetten Blüten, wo man diese Äderung wirklich sehr gut erkennen kann.

 

Die Ballonblume besitzt auch meist 5, manchmal auch aber nur 4 miteinander verbundene Blütenblätter pro Blütenkelch. Die Blütenfarbe der Ballonblume ist ebenfalls hauptsächlich lila, aber auch hier gibt es weiße oder hellrosa Varianten.


Ballonblumen blühen mit Ende Juli bis September ein wenig später als unsere heimischen Glockenblumen. Auch der Ballonblume wird ein Nektar- und Pollenwert von jeweils 2 zugeschrieben und sie gilt ebenfalls als bienenfreundlich.

 


Ein weiterer, hauptsächlich violett blühender Sommerblüher, der ebenfalls ein wahres Insektenparadies ist und von Mai bis Oktober zuverlässig reichlich Nektar und auch ein wenig Pollen für seine geflügelten Besucher bereithält und uns zudem mit seinem Vanilleduft verwöhnt, ist die Vanilleblume.


eBook/Buch: Bienen unterstützen / Bienen halten - ein Plädoyer für Bienen und heimische Imker von K.D. Michaelis zwischen blühenden Sonnenblumen und Zwerg-Glockenblumen. Bild K.D. Michaelis

In meinem Bienen- und Honigbuch könnt Ihr außer den Glockenblumen, die auch auf diesem Bild zu sehen sind, gleich ein ganzes Kapitel mit seitenweise bienenfreundlichen Pflanzenvorschlägen finden, deren jeweiliger Blühzeitraum und deren wichtigste Standortortbedingungen ebenfalls jeweils daneben angegeben sind.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0