· 

Sommerflieder lockt eine Vielzahl an Besuchern an

Dunkellila Sommerflieder/Schmetterlingsstrauch mit Schmetterlingsbesucher Tagpfauenauge von K.D. Michaelis

Deshalb wird dieser Strauch auch Schmetterlingsflieder genannt:
Ein Tagpfauenauge trinkt an seinen Blüten.


Pflege / Schnitt des Sommerflieders

Sommerflieder wächst buschartig und wird auch gerne als Schmetterlingsflieder, Schmetterlingsstrauch oder Fliederspeer bzw. Buddleia (Buddleja) bezeichnet. Wie der Name schon verrät, ziehen seine hübschen, langen Blütenrispen Schmetterlinge magisch an.

 

Sommerflieder erreicht meist eine Höhe von etwa 3 Metern (einzelne Sorten sogar bis zu 5 Metern) und blüht am einjährigen Holz, weshalb er nicht nur sehr gut schnittverträglich ist, sondern dies auch den Blütenreichtum fördert. Beim Sommer-Rückschnitt (nach der Blüte) werden die verblühten Rispen entfernt. Dabei kann man auch dürre oder kahle Triebe herausschneiden. Im späten Winter (bevor der Neuaustrieb beginnt) kann man bei älteren Exemplaren bei Bedarf einen Verjüngungsschnitt durchführen. Dazu lässt man etwa 30 cm der Buddleia stehen und kürzt alles darüber radikal. Dabei sollte der Schnitt jeweils kurz über einer Knospe bzw. einer Blattachsel erfolgen.

 

Am häufigsten findet man rosa und pink sowie verschiedene Lilatöne als Blütenfarbe. Weiße Blütenstände gibt es ebenfalls im Handel und sogar eine bunte Züchtung namens Sommerflieder Papillion Tricolor. Dieser bietet sogar gleich drei verschiedene Blütenfarben an einem einzigen, winterharten Strauch, die man von Juni bis September bewundern kann. Die Sorte Buddleia 'Flower Power®' bietet ein besonderes Farbschauspiel, da ihre Blütenknospen dunkellila sind und beim Aufblühen ein kräftiges Orange zeigen. Wer möchte, kann sich aber auch eine richtige Schmetterlings- bzw. Insektenwand erschaffen, denn es gibt auch einen kletternden Sommerflieder, der mittels einer Rankhilfe Höhen von bis zu 3 Metern erreicht und lange, überhängende Triebe bildet.

 

Zusätzlich verbreitet der Schmetterlingsflieder auch noch einen angenehmen Duft, der auch andere Insekten, wie Bienen und Hummeln in großer Zahl zu den Blüten lockt. Eine Befruchtung ist deshalb eigentlich immer sichergestellt, weshalb sich Buddleia auch gerne selbst aussamt. Man kann den Fliederspeer aber auch über Stecklinge vermehren. Der Standort für den sehr pflegeleichten Schmetterlingsflieder kann sowohl sonnig, als auch halbschattig gewählt werden. Erfreulicherweise machen dem Schmetterlingsstrauch auch einzelne, heiße und trockene Sommertage nicht ganz so viel aus. Regelmäßig gießen sollte man ihn aber natürlich trotzdem. Dabei muss aber unbedingt Staunässe vermieden werden, die der Fliederspeer überhaupt nicht verträgt, weshalb ein durchlässiger Boden gute Wachstums-Voraussetzungen bietet.

  

Schmetterlings-Videos am Sommerflieder

Tagpfauenaugen-Video-Clips

In meinem kleinen Sommerfliederbesucher-Zusammenschnitt finden sich neben Erdhummeln, die manchmal auch gleich im Doppelpack auftreten, verschiedene Schmetterlinge, wie z.B. auch ein Tagpfauenauge. Es lohnt sich also immer, so eine duftende Insektenweide in seinen Garten zu integrieren, wenn man den Platz dazu hat. Wobei ich hoffe, dass auch mein zweites, kleines Filmchen mit einem Tagpfauenauge als Hauptdarsteller jetzt noch mehr Lust auf diesen hübschen Farbtupfer im Garten macht. Ganz viel Spaß dabei.

 

Wenn Euch meine Bilder gefallen haben, freue ich mich natürlich darüber, wenn Ihr mir einen Daumen nach oben dalassen würdet oder meinen Kanal auf YouTube sogar abbonniert. Merci.

Schmetterling Tagpfauenauge auf einer pinken Rispenblüte eines Schmetterlingsflieders / Schmetterlingsstrauches / Fliederspeers von K.D. Michaelis
Schmetterling Tagpfauenauge in der Wiese von K.D. Michaelis

Admirale im Sommerflieder Video-Clips


Dieser wirklich bildschöne Schmetterling🦋 mit seiner auffälligen Farbkombination nennt sich Admiral🦋. Hier hat er sich (zusammen mit einigen anderen seiner Gattung) auf den filigranen Blüten eines Schmetterlingsstrauches niedergelassen, um hier an den begehrten Nektar zu kommen, den die vielen Tausend einzelnen Miniblütenkelche für hungrige Besucher bereithalten.

 

Admirale und andere Schmetterlinge🦋 haben mit der Länge der Blütenkelche keinerlei Problem und können sich einfach auf den langen Blütenrispen des Schmetterlingsstrauches niederlassen und einen kleinen Kelch nach dem anderen leeren. Na dann mal Prost oder guten Appetit ihr kleinen flatternden Schönheiten!

 

Der Admrial (Vanessa Atalanta) gehört zu den Edelfaltern und wird außerdem als Wanderfalter bezeichnet. Seinen Namen hat er aufgrund seiner Flügelfärbung erhalten, die mit ihrem Schwarz, den orangroten Binden und den kleinen weißen Flecken an die Uniformen der Admirale früherer Tage erinnert.

Taubenschwänzchen-Video-Clips


Ein Taubenschwänzchen (auch Taubenschwanz, Karpfenschwanz oder auch Kolibrischwärmer beziehungsweise Kolibrifalter genannt) trinkt im Schwirrflug/Schwebflug aus den kleinen Röhrenblüten eines dunkelrosa Schmetterlingsflieders / Sommerflieders. Bei diesem recht großen und auffälligen Insekt handelt es sich aber nicht wirklich um einen Vogel bzw. Kolibri, sondern um einen wunderschönen Falter/Schmetterling, der mit seinem langen Saugrüssel Nektar aus tiefen, engen Blütenröhren saugt.

Insofern gehört er als Schmetterling zwar zu den Insekten, ist aber - trotz seiner Größe - völlig harmlos. Er besitzt keinen Stachel - wie alle Schmetterlinge - und er kann auch nicht beißen. Da er lediglich diesen praktischen, langen Saugrüssel zur Nahrungsaufnahme besitzt.

Man kann also völlig gefahrlos stehenbleiben und diesem hübschen Schmetterling bei der Nektarsuche zusehen und den Anblick dieses Schwirrflugs genießen, der tatsächlich an einen Kolibri erinnert - daher auch sein anderer Name.


Taubenschwänzchen sind wunderschöne, tagaktive Wanderfalter,🦋 die zur Familie der Schwärmer gehören. Durch seinen Schwirrflug vor den Blüten wurde er früher oft tatsächlich für einen Kolibri - also keinen kleinen Vogel gehalten. Denn wie dieser steht er vor den Blüten in der Luft, um seinen langen Saugrüssel tief in die mit Nektar gefüllten Röhrenblüten versenken zu können.

Diese hübschen Schmetterlinge🦋 verbringen nur den den Sommer in Europa. Hierzulande kann man sie meist zwischen Juni und September beobachten. Wird es hier für sie zu kalt und geht die Nahrung zur Neige, fliegen diese Schmetterlinge enorme Strecken bis nach Nordafrika und teilweise auch bis nach Asien. Dabei können sie bis zu 3000 Kilometer in weniger als 14 Tagen bewältigen. Eine gigantische Leistung für so ein relativ kleines, leichtes Insekt. Dafür braucht man natürlich genügend Flugbenzin, welches sich dieses Taubenschwänzchen an einem pinkfarbenen Schmetterlingsflieder sucht.

 

Taubenschwänzchen mögen aber nicht nur den Nektar von Sommerflieder / Schmetterlingsflieder. Gleich gegenüber auf der anderen Straßenseite konnte ich noch ein Video dieses wirklich schönen Wanderfalters aufnehmen: Taubenschwänzchen-Video beim Futtern auf Patagonischem Eisenkraut.


Schmetterlingsflieder: keine 'heimische' Art

Gerade sehr modern ist die Ansicht, dass man zum Schutz der heimischen Insekten auch nur einheimische Pflanzen in seinem Garten haben soll. Grundsätzlich kann man - egal mit welchen Pflanzen - niemals alle Insekten schützen bzw. diesen Futter anbieten.

 

So helfen die viel zitierten Brennnesseln vermutlich rund 50 Schmetterlingsarten, aber bei weitem nicht allen.  In Mitteleuropa geht man von etwa 4.000, in Gesamteuropa von über 10.600 Schmetterlingsarten aus. Prächtige Tagfalter wie etwa der Admiral, Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge sind ausschliesslich auf Brennnesseln angewiesen, denn ihre Raupen fressen nur diese Blätter. Deshalb heisst der Kleine Fuchs vermutlich auch Nesselfalter.

 

Wobei Tagpfauenaugen größere Brennnesselbestände bevorzugen, die sonnig, aber auch mal halbschattig stehen dürfen. Der Kleine Fuchs und der Admiral stehen auf sonnig stehende Brennnesseln. Wobei sich auch die Raupen der Distelfalter oder des Landkärtchens gerne von diesen Brennnesselblättern ernähren - allerdings bevorzugen diese dann halbschattige bis schattige Standorte. Der Braune Bär mag als Raupe ebenfalls Brennnesseln - frisst aber auch Wiesen-Sauerampfer, Mädesüß und Löwenzahn.

 

Da diese Tagfalterarten mindestens zwei, manchmal sogar 3 Generationen pro Jahr hervorbringen, macht es Sinn, einen Teil der Nesselbestände im Frühsommer zurückzuschneiden, so dass nur noch etwas mehr als 10 cm stehenbleiben. Dann treibt die Pflanze wieder neu aus und das freut dann die nächste Generation der Schmetterlingsraupen, die sich an den frischen Blättern sattfressen können. Daneben stehen auch noch etliche, meist deutlich unbekanntere Nachtfalterarten auf die stacheligen Blättchen der Nessel. Weshalb es durchaus eine gute Idee ist, auch der Brennnessel einen Raum im Garten einzuräumen, da sich ohne die richtigen Raupen-Futterpflanzen später auch weniger fertige Schmetterlinge am Nektar des Schmetterlingsflieders laben können und werden. Wer sein Augenmerk lieber auf direkt vom Aussterben bedrohte Schmetterlinge legen möchte, braucht die für die jeweilige Art richtigen Futterpflanzen und Habitateigenschaften in seinem Garten oder dessen unmittelbarer Umgebung.

 

Die Raupen des Kohlweißlings fressen gerne Kohl. Daher haben sie ihren Namen und zwar nicht nur die Blätter, sondern auch den eigentlichen Kohlkopf. So bohrt sich die gefrässige Raupe des Kleinen Kohlweißlings gerne richtige Frassgänge ins Innere von Kohlköpfen, was sie bei Gemüsebauern nicht eben beliebt macht und ihr auch den Spitznamen „Herzwurm“ eingebracht hat. Auch die Kohlmotte (Kohlschabe) frisst Kohl. Seltener sind die Raupen der Kohleule, der Gammaeule, des Kohlzünslers und des Großen Kohlweißlings auf den Kohlpflanzen zu finden. So kann der wirtschaftliche Schaden bei einem größeren Befall durchaus problematisch werden, weshalb der Große Kohlweißling als 'Gemüseschädling' auch nicht unter Naturschutz steht, wie die anderen Tagfalterarten.


Gemüsekohlsorten wie Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rosenkohl, Rotkohl und Weißkohl sind genauso beliebt, wie die deutlich zierlicheren Pflanzen von Ackersenf, Kapuzinerkresse und Raps. Als erwachsener Falter findet sich der Kleine Kohlweißling oft an der Ackerkratzdistel, an Dost, Rotklee oder dem hier vorgestellten Sommerflieder, um sich dort mit Nektar zu versorgen. Denn dieser Falter hat eine Schwäche für violette Blüten. Wer als Gartenbesitzer keinen eigenen Kohl ernten, aber trotzdem den Kohlweißling unterstützen will, kann sich also für nur ein paar Cent einfach 3 oder 4 kleine Kohlpflänzchen beim Gärtner besorgen und so für das benötigte Raupenfutter sorgen. Es kommt also ganz darauf an, ob man dieser Schmetterlingsgattung im eigenen Garten Raum lassen und die richtigen Nahrungspflanzen zur Verfügung stellen möchte, um ihre Lebensweise beobachten zu können, oder ob man mit Gemüseanbau sein Geld verdient und versucht, diese Schädlinge zu bekämpfen.

 

Schwieriger wird es bei einem anderen Tagfalter aus der Weißling-Familie - dem Zitronenfalter. Denn dessen Raupen fressen am liebsten die Blätter von Faulbaum und Kreuzdorn. Der fertige Zitronenfalter besucht bevorzugt rotviolette Blüten - wie die von Blutweiderich, Flieder, Flockenblume, Kratzdisteln oder vom Sommerflieder - wie auf dem unteren Bildmaterial zu sehen. Er überwintert auch als Falter und hält sich dazu gerne in dem immergrünen Blättergewirr des Efeu versteckt. Da der Zitronenfalter oft einer der ersten Falter ist, die im zeitigen Frühjahr bei milderen Temperaturen bereits unterwegs sind, braucht er natürlich auch gerade nach dem Winter reiche Nektarquellen um nicht zu verhungern. Die Winter- oder Schneeheide blüht den ganzen Winter über bis in den April hinein und passt außerdem in sein bevorzugtes Farbschema seiner Futterpflanzen, weshalb er sich dort gerne neue Energie holt.

 

Ähnlich ist es bei den verschiedenen Hummel- und Bienenarten, die ebenfalls alle sehr unterschiedliche Habitate und teilweise auch unterschiedliche Nahrungspflanzen bevorzugen. Insofern sollte man auch hier bitte nicht wieder alles über einen Kamm scheren und versuchen, jedem das Leben schwer zu machen, der Schmetterlingsflieder toll findet und sich an den Insekten darauf erfreut. Ja - er verbreitet sich durch Aussamung und die kann man verhindern, wenn man das nicht möchte, indem man die Blüten abschneidet. Trotzdem mögen ihn viele Insekten und besuchen ihn während seiner langen Blütezeit, um sich hier zu stärken. Insofern sollten wir diese entscheiden lassen, was ihnen schmeckt und über den Sommer hilft. Das können sie sehr gut alleine.

 

Wer ganz bestimmte Bienen- oder Hummelarten unterstützen möchte, benötigt neben den jeweiligen - möglichst übers Jahr blühenden - verschiedenen Nahrungspflanzen beispielsweise auch entsprechende Sandflächen und Totholz im Garten. Welche Pflanzen dafür sinnvoll erscheinen, darf - zum Glück - jeder selbst entscheiden.

 

Jede Pflanze, die unseren Insekten Nektar und Pollen anbietet, den sie mögen und sammeln, ist meines Erachtens nach deutlich besser, wie beispielsweise die weitverbreiteten Geranien anzupflanzen, die oftmals auch noch gefüllt bevorzugt werden. Denn diese sind absolut nutzlos für unsere Insekten.

  

Auch Hummeln und Schmetterlinge lieben Sommerflieder

2 Erdhummeln trinken Nektar an einer rosafarbenen Sommerflieder-Blüte von K.D. Michaelis
Zitronenfalter trinkt an einer rosafarbenen Schmetterlingsflieder-Blüte von K.D. Michaelis

Zwei Erdhummeln teilen sich den reichlichen Nektarvorrat eines Fliederspeers.

Auch der hübsche Zitronenfalter trinkt gerne an der rosafarbenen Schmetterlingsflieder-Blüte.


Schmetterling Admiral auf lila blühendem Sommerflieder von K.D. Michaelis
Erdhummel auf einem Schmetterlingsflieder von K.D. Michaelis

Schmetterlingsbesuch: Ein Admiral beim Nektartrinken auf einem Sommerflieder.

Eine dicke Erdhummel hängt unter den Blüten eines Schmetterlingsstrauches.

Was etwas unbequem aussieht ;-)


Tagpfauenauge (Schmetterling) auf den gelben Blüten eines Sommerflieders/Schmetterlingsflieders. Bild K.D. Michaelis

Tagpfauenauge (Schmetterling) auf den gelben Blüten eines Sommerflieders/ Schmetterlingsflieders

Sehr große Erdhummel-Königin auf den gelben Blüten eines Sommerflieders/Schmetterlingsflieders. Bild K.D. Michaelis

Auch diese wirklich sehr große Erdhummel-Königin schmeckt der Nektar dieses eher seltenen, gelben Sommerflieders


Wiesenhummel auf der Rückseite eines Schmetterlingsflieder-Blattes bei der Rast nach dem Essen von K.D. Michaelis

Diese pelzige Wildbienen-Schönheit ist eine Ackerhummel, die nach der Mahlzeit auf der

Rückseite eines Blattes des Schmetterlingsflieders ein wohlverdientes Päuschen macht.


Unterschied Sommerflieder und Hänge-Sommerflieder

Dem hier vorgestellten, herkömmlichen Sommerflieder sehr ähnlich und deshalb auch eng mit ihm verwandt ist die Hänge-Buddleie - auch Hänge-Sommerflieder oder Hänge-Schmetterlingsflieder genannt.

 

Er wird ebenfalls an die 3 Meter hoch, bildet aber dünne, nach unten gebogene, sehr lange Äste, die über und über mit Tausenden, kleinen, lila Einzelblüten besetzt sind. Wodurch sie einer Blütenkaskade ähneln.

 

Auch dieser sehr intensiv duftende Zierstrauch ist sowohl bei Schmetterlingsraupen, als auch bei erwachsenen Faltern als Futterpflanze sehr beliebt und auch viele andere Insekten, wie Fliegen, Bienen und Hummeln trinken gerne den reichlich vorhandenen Nektar seiner kleinen, lila Blüten.

 

Im Gegensatz zum herkömmlichen Sommerflieder versamt er sich fast nicht von selbst - das sorgt für Frieden mit den Nachbarn :-).

Noch mehr Infos rund um die hängende Variante des Sommerflieders findet ihr in dem eigenen Buchblog-Beitrag dazu, der oben verlinkt ist.

 


In meinem Bienen- und Honigbuch findet Ihr ein eigenes Kapital mit insektenfreundlichen Blühpflanzen. In diesem Pflanzenregister, das gleich mehrere Seiten füllt, finden sich Vorschläge für Balkon, Terrasse und Garten. Stets mit Blühzeitraum und Standortansprüchen versehen. Hier werdet Ihr bestimmt fündig.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0